Magische Momente“ im Klassenraum? Die Perspektive von Lehrkräften und Lernenden zum Einsatz von Spielfilmen in universitären und außeruniversitären Deutschprogrammen in Malaysia

Autores

  • Torsten Schaar University Putra Malaysia
  • Shi Wen Chang University Putra Malaysia
  • Annika Gilgen University Putra Malaysia

DOI:

https://doi.org/10.11606/1982-8837213587

Palavras-chave:

Deutschlernen in Malaysia, deutsche Spielfilme im Unterricht Deutsch als Fremdsprache, Motive für die Implementierung von Spielfilmen im DaF-Unterricht, elektronische Umfragen, Genrepräferenzen

Resumo

Spielfilme als dominante Ausdrucksform kultureller Identität sind ein modernes, motivierendes, emotional ansprechendes und effizientes (ergänzendes) Lehr- und Lernmedium im Sprachunterricht, dass die Lernenden in „realistisch wirkende Kommunikation“ und aktuelle Landeskunde einführt sowie interkulturelle kommunikative Kompetenz entwickelt. Das Interesse der Deutschlernenden an Spielfilmen ist groß und vor allem auf das Erleben authentischer Sprache in realen Situationen, auf den Alltag und die zwischenmenschlichen Beziehungen in deutschsprachigen Ländern ausgerichtet. In der Mehrzahl der außeruniversitären DaF-Programme in Malaysia ist das Medium Film trotz aller theoretischen Einsichten seitens der Lehrenden noch immer unterrepräsentiert und beschränkt sich zumeist auf reine Unterhaltung bzw. auf die Vermittlung von landeskundlichen Aspekten. Die Ursachen liegen in der fehlenden Aus- und Fortbildung im Bereich Filmarbeit im Fremdsprachenunterricht und der sich daraus ergebenden Unsicherheit der Lehrkräfte bei der zielgerichteten Implementierung filmischer Textsorten im Unterricht. Hinzu kommen ein stark prüfungszentrierter, traditionell grammatikorientierter Unterricht sowie Zeitmangel, aber auch das Desinteresse vieler Lehrender an der aufwändigen didaktisch-methodischen Vorentlastung und Nachbereitung einer Filmvorführung. Lediglich in den BA-German Programmen werden Filme in verschiedenen Kursen zur Vermittlung von Sprache, Landeskunde, Geschichte, Literatur, Kunst und zum fremd- und eigenkulturellen Vergleich eingesetzt. Am German-Malaysian-Institute dienen deutsche Spielfilme vor allem der interkulturellen Vorbereitung künftiger Studierender ingenieurswissenschaftlicher Programme an deutschen Fachhochschulen.

Downloads

Os dados de download ainda não estão disponíveis.

Referências

ACHARYA, Swati. Arbeit mit Spielfilmen im Unterricht Deutsch als Fremdsprache: Didaktisierungsmöglichkeiten des Films Sonnenallee. In: WELKE, Tina; FAISTAUER, Renate (Org.). Lust auf Film heiβt Lust auf Lernen. Der Einsatz des Mediums Film im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Wien: Praesens, 2010. p. 151-165.

AUSWÄRTIGES AMT. Deutsch als Fremdsprache weltweit. Datenerhebung 2015. Berlin, 2015.

AZAM, Fatin Fatehah bt Hasnal. Malaysian Students’ Perception of the German Movie “Die Fremde” by Feo Aladag. BA Thesis. FBMK/JBA/UPM, Serdang, 2014.

BIECHELE, Barbara. “Ich sehe was, was du nicht siehst” – Reflexionen zum Lernen mit Spielfilmen im Unterricht Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache. In: ESSER, Ruth; KRUMM, Hans-Jürgen (Org.). Bausteine für Babylon: Sprache, Kultur, Unterricht. Festschrift zum 60. Geburtstag von Hans Barkowski. München: iudicum, 2007. p. 194-205.

BIECHELE, Barbara. Film/Video/DVD in Deutsch als Fremdsprache. In: BARKOWSKI, Hans; WOLFF, Armin. Umbrüche. Materialien Deutsch als Fremdsprache 76. Regensburg: FaDaF, 2006. p. 310-328.

BIECHELE, Barbara. Verstehen braucht Sehen: entdeckendes Lernen mit Spielfilm im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. In: WELKE, Tina; FAISTAUER, Renate (Org.). Lust auf Film heiβt Lust auf Lernen. Der Einsatz des Mediums Film im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Wien: Praesens, 2010. p. 13-32.

BRANDI, Marie-Luise. Video im Deutschunterricht. Eine Űbungstypologie zur Arbeit mit fiktionalen und dokumentarischen Filmsequenzen. Fernstudieneinheit 13. Berlin: Langenscheidt, 1996.

CHONG, Chan Yee. Historical Feature Film as an Educational Tool in Teaching History of Germany to BA German Students at Universiti Putra Malaysia. BA Thesis. FBMK/JBA/UPM, Serdang, 2016.

CHUA, Wan Suet. Students’ Perception and Comparisons of Cultural Aspects in Germany and Malaysia based the films SCHLUSSMACHER and WHAT A MAN by MATTHIAS SCHWEIGHÖFER. BA Thesis.

FBMK/JBA/UPM, Serdang, 2014.

CHUDAK, Sebastian. Der deutsche Film auf Erfolgskurs! Warum nicht auch im Deutsch-als-Fremdsprache Unterricht? Fremdsprache Deutsch. Heft 36 “Sehen(d) lernen”, p. 14-16, 2007.

CHUDAK, Sebastian. Einsatz der Textsorte “Film” im Fremdsprachenunterricht. Űberlegungen zur Stellung von audiovisuellen Unterrichtsmitteln in neuen Lehrwerken für DaF. Studia Germanica Posnaniensia XXXI. Wydawnictwo Naukowe. Poznan, p. 113-129, 2008.

CHUDAK, Sebastian. Lehrwerk … oder vielleicht doch Filme? Űberlegungen zu den Möglichkeiten effektiver Förderung der interkulturellen kommunikativen Kompetenz im Unterricht DaF durch den Einsatz von Lehrwerken und Filmen. In: WELKE, Tina; FAISTAUER, Renate (Org.). Lust auf Film heiβt Lust auf Lernen. Der Einsatz des Mediums Film im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Wien: Praesens, 2010. p. 61-84.

ETYA, Lee. Der Einsatz von Spielfilmen Unterricht Deutsch als Fremdsprache am Beispiel Das fliegende Klassenzimmer. In: WELKE, Tina; FAISTAUER, Renate (Org.). Lust auf Film heiβt Lust auf Lernen. Der Einsatz des Mediums Film im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Wien: Praesens, 2010. p. 166-185.

FAISTAUER, Renate. Prinzipien im Sprachunterricht = Prinzipien für die Arbeit mit Filmen im Sprachunterricht?! In: WELKE, Tina; FAISTAUER, Renate (Org.). Lust auf Film heiβt Lust auf Lernen. Der Einsatz des Mediums Film im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Wien: Praesens, 2010. p. 33-45.

GAMKRELIDZE, Dali. Das Versprechen (Margarete v. Trotta) – ein Didaktisierungsvorschlag. In: WELKE, Tina; FAISTAUER, Renate (Org.). Lust auf Film heiβt Lust auf Lernen. Der Einsatz des Mediums Film im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Wien: Praesens, 2010. p. 186-193.

GÜGOLD, Barbara. Zum Einsatz des Spielfilms im Fremdsprachenunterricht. Deutsch als Fremdsprache, 4, p. 238-241, 1991.

HARMS, Michael. Augen auf im Fremdsprachenunterricht – psychologische und didaktische Aspekte des Lernens mit Bildmedien. In: DUXA, Susanne; HU, Adelheid; SCHMENK, Barbara (Org.). Grenzen überschreiten. Menschen, Sprachen, Kulturen. Festschrift für Inge C. Schwerdtfeger. Tübingen: Narr, 2005. p. 245-256.

HO, Shu Yun. German Feature Films as Educational Tool to create Cultural Awareness for Bachelor of German Language Students at Universiti Putra Malaysia. BA Thesis. FBMK/JBA/UPM, Serdang, 2016.

KÄRCHNER-OBER, Renate. The German Language is Completely Different from the English Language. Besonderheiten des Erwerbs von Deutsch als Tertiärsprache nach Englisch und einer Nicht-Indogermanischen Erstsprache. Tübingen: Stauffenberg, 2009.

KING, Jane. Using DVD feature films in the EFL classroom. The weekly column. Article 88, p. 509-5, fev. 2002.

LAU. Kah Lin. Young People in Germany and Malaysia – a Comparison. BA Thesis. FBMK/JBA/UPM, Serdang, 2015.

LAY, Tristan. Film und Video im Fremdsprachenunterricht. Eine empirisch quantitative Erhebung zur didaktisch-methodischen Implementierung filmspezifischer Arbeit im universitären Deutschstudium Taiwans. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht, v. 14, n. 1, p. 107-153, 2009.

LEE, Sock Peng. Perception of the German family in feature films by Malaysian Students. BA Thesis. FBMK/JBA/UPM, Serdang, 2015.

LIM. Sin Yee. The Depiction of Family and Relationships in selected Comedies (KOKOWÄÄH and KOKOWÄÄH 2) by TIL SCHWEIGER. BA Thesis. FBMK/JBA/UPM, Serdang, 2014.

MINISTRY OF HIGHER EDUCATION. Future Direction of Language Education in Malaysia. Putrajaya, 2010.

OGASA, Nicole; SCHAAR, Torsten. Handeln zwischen den Kulturen will gelernt sein. Vorstellung eines Unterrichtsmodells zur Entwicklung interkultureller Kompetenz im Fremdsprachenunterricht. In: AKKRAMAS, Pakini; FUNK, Hermann; TRAORE, Salifou (Org.). Deutsch als Fremdsprache im Spannungsfeld zwischen Globalisierung und Regionalisierung. Peter Lang, 2017. p. 215-228.

PRASAD, N.V.; SHANTHI, Balraj. Developing Media Literacy Practice among Secondary School Students in Malaysia: Case Studies of Video Making on Environmental Issues. Media Watch, v. 4, n. 1, p. 95-105, 2013.

PRASAD, N.V.; RAO, Aaron; DOLLAH, Mohd. Zain. Young People and creative Video Production: A Case Study of Media Making on Issues of Stress and Friendship among Secondary School Students in Malaysia. Journal of Arts, Science & Commerce, v. III, n. 4, out. 2012, p. 83-89.

Publicado

2018-07-03

Edição

Seção

Artigos

Como Citar

Magische Momente“ im Klassenraum? Die Perspektive von Lehrkräften und Lernenden zum Einsatz von Spielfilmen in universitären und außeruniversitären Deutschprogrammen in Malaysia. Pandaemonium Germanicum, São Paulo, v. 21, n. 35, p. 87–120, 2018. DOI: 10.11606/1982-8837213587. Disponível em: https://revistas.usp.br/pg/article/view/147883.. Acesso em: 28 mar. 2024.