Conceito de amor: comparação entre estudantes brasileiros e alemães

Autores

  • Ulrike Schröder

DOI:

https://doi.org/10.11606/1982-8837.pg.2002.64403

Palavras-chave:

comunicação, construtivismo, amor, comportamento, linguística, estudo comparativo

Resumo

Das Phänomen Liebe nicht - wie im Alltagsgebrauch - als substantielle Entität, sondern als kommunikativ erzeugte Lebenswirklichkeit zu begteifen, ist Ziel der Untersuchung gewesen. Zu diesem Zweck wurde eine vergleichende Fallstudie zum Liebeskonzept brasilianischer und deutscher Studenten durchgeführt. Theoretische Grundlage der Untersuchung bildete ein im weitesten Sinne konstruktivistisches Verständnis von Kommunikation als wirklichkeitserzeugendem Verhaltensbereich. In einer theoretischen Einführung wurde der Wirklichkeitsbereich Liebe unter Einbeziehung des jeweiligen historisch-kulturellen Hintergrundes fokussiert. Die methodische Vorgehensweise bei der Durchführung der Studie war schließlich überwiegend qualitativ angelegt, um das für den Einzelnen tatsächlich relevante Begriffsinventar ermitteln zu können. In der Auswertung sind dann die Unterschiede im Hinblick auf die Internalisierung eines Liebesideals, die Strukturen der Beziehungswirklichkeit, ihre sprachliche Handhabung, die Verhaltenskoordination, die Funktion von Beziehungen sowie die Folgen für die Kommunikationspraxis herausgestellt worden. Es zeigte sich, dass Liebesbeziehungen unter deutschen Studenten stark vom romantischen Liebesideal geprägt sind, unter brasilianischen Studenten dagegen am ehesten dem passionierten Liebesiedel entsprechen.

Downloads

Os dados de download ainda não estão disponíveis.

Biografia do Autor

  • Ulrike Schröder
    Doutora em Sociologia pela Universität Bielefeld.

Downloads

Publicado

2002-12-19

Edição

Seção

Cultura e História

Como Citar

Conceito de amor: comparação entre estudantes brasileiros e alemães. Pandaemonium Germanicum, São Paulo, n. 6, p. 169–200, 2002. DOI: 10.11606/1982-8837.pg.2002.64403. Disponível em: https://revistas.usp.br/pg/article/view/64403.. Acesso em: 19 mar. 2024.