Deutsche Kolonialerinnerung aus kamerunischer Sicht

zwischen Vergangenheitsbewältigung und Beziehungsverflechtung

Autores

  • Romuald Valentin Nkouda Sopgui Université de Maroua

DOI:

https://doi.org/10.11606/1982-88372236207

Palavras-chave:

Kolonialerinnerung, Kolonialgedächtnis, Kulturaneignung, Vergangenheitsbewältigung

Resumo

Lange Zeit schien der Kolonialismus im Geschichtsbewusstsein der Deutschen eine nebengeordnete bzw. beiläufige Rolle zu spielen und die Beteiligung Deutschlands am Kolonialprozess wurde wenig Achtung geschenkt. Erst die Entstehung einer schwarzafrikanischen postkolonialen Literatur in Deutschland hat dazu beigetragen, die Kolonialerfahrung als gemeinsames Erbe zwischen Deutschen und Afrikanern sichtbar zu machen. Im Mittelpunkt von Texten afrikanischer Autoren in deutscher Sprache steht das Zurückschauen auf vergangene Ereignisse, die aus verschiedenen Perspektiven thematisiert werden. Der vorliegende Beitrag untersucht am Beispiel von zwei kamerunischen Texten die Erinnerung an die deutsche Kolonialvergangenheit. Diese postkoloniale Aufarbeitung der Kolonialerinnerung, wie sie von Daniel Mepin und Philomène Atyame dargestellt wird, kreist um Vergangenheitsbewältigung und gegenseitige Kulturannäherung. Um dieses Ziel zu erreichen, bieten Jan und Aleida Assmann mit dem Begriff „Kulturgedächtnis“ theoretische Grundlagen, die meine Überlegung plausibler machen können.

Downloads

Os dados de download ainda não estão disponíveis.

Downloads

Publicado

2019-01-01

Edição

Seção

Artigos

Como Citar

Deutsche Kolonialerinnerung aus kamerunischer Sicht: zwischen Vergangenheitsbewältigung und Beziehungsverflechtung. Pandaemonium Germanicum, São Paulo, v. 22, n. 36, p. 207–222, 2019. DOI: 10.11606/1982-88372236207. Disponível em: https://www.revistas.usp.br/pg/article/view/151437.. Acesso em: 28 mar. 2024.