À margem do abismo: uma interpretação poetológica de “Zürich, zum Storchen”, de Paul Celan

Autor/innen

  • Juliana P. Perez

DOI:

https://doi.org/10.11606/1982-8837.pg.2006.74328

Schlagwörter:

Paul Celan, Nelly Sachs, Lyrik, Schoah

Abstract

Das Gedicht “Zürich, zum Storchen” von Paul Celan wird oft als Zeugnis der Spannung zwischen ihm und Nelly Sachs gelesen, die vor allem durch die verschiedenen Einstellungen bezüglich der Schoah entstanden ist. Wird aber das Gedicht im Zusammenhang mit dem Zyklus Die Niemandsrose und mit der poetologischen Reflexion gelesen, die Celan zu dieser Zeit beschäftigte, dann geht Celans Gegenposition weit über eine theologische Diskussion hinaus: Sie gilt der Behauptung der menschlichen Präsenz.

Downloads

Download-Daten sind nocht nicht verfügbar.

Autor/innen-Biografie

  • Juliana P. Perez
    A autora é Professora de literatura alemã na Universidade Federal de Rio de Janeiro.

Veröffentlicht

2006-12-17

Ausgabe

Rubrik

Dossiê – Dossier

Zitationsvorschlag

PEREZ, Juliana P. À margem do abismo: uma interpretação poetológica de “Zürich, zum Storchen”, de Paul Celan. Pandaemonium Germanicum, São Paulo, Brasil, n. 10, p. 113–138, 2006. DOI: 10.11606/1982-8837.pg.2006.74328. Disponível em: https://www.revistas.usp.br/pg/article/view/74328.. Acesso em: 15 jun. 2024.