O pétreo. Notas sobre a teoria do sublime a partir do olhar do “mais alheio ao homem”

Autor/innen

  • Hartmut Böhme

DOI:

https://doi.org/10.11606/1982-8837.pg.2004.68242

Schlagwörter:

Kant, das Erhabene, Subjekt, Naturbeherrschung, das Andere

Abstract

Der Artikel behandelt Kants Differenzierung von Kunstschönem und Erhabenen der Natur; im Letzteren fasst der Aufklärer all das Wilde, Unkultivierbare, Unbelebte und macht es der Ästhetik – scheinbar –verfügbar. Als Inbegriff des Widerständigen ist das Steinerne das, was der menschlichen Sphäre am fremdesten bleibt. In Texten der Romantiker, etwa bei Novalis, lässt sich beobachten wie dieses Steinerne seinerseits vom Menschen Besitz ergreift und diesen von seiner Menschennatur entfremdet. Von der Romantik bis in die Kunst der Moderne stellt das Erhabene damit einen Bereich des ganz und gar Anderen dar, der sich der Beherrschung entzieht und das Bewusstsein dafür wachhält, dass auch im Menschen ein nicht Beherrschbares sein Recht beansprucht.

Downloads

Download-Daten sind nocht nicht verfügbar.

Autor/innen-Biografie

  • Hartmut Böhme
    O autor está a cargo da Cátedra de Teoria da Cultura e Diretor do Instituto de Ciências Culturais da Universidade Humboldt, Berlim.

Veröffentlicht

2004-12-19

Ausgabe

Rubrik

Dossier: Kant und die Problematik des Erhabenen

Zitationsvorschlag

BÖHME, Hartmut. O pétreo. Notas sobre a teoria do sublime a partir do olhar do “mais alheio ao homem”. Pandaemonium Germanicum, São Paulo, Brasil, n. 8, p. 121–150, 2004. DOI: 10.11606/1982-8837.pg.2004.68242. Disponível em: https://www.revistas.usp.br/pg/article/view/68242.. Acesso em: 4 jun. 2024.